Partner
Rückblick Pixii Partner Day – Technologie, Markt und Partnerschaft für die Energiezukunft
Am 2. und 3. April 2025 trafen sich Vertreter von Pixii sowie Fachpartner aus Europa sowie Markt- und Technologieexperten zum diesjährigen Pixii Partnermeeting in Darmstadt. Zwei Tage voller spannender Präsentationen, intensiver Gespräche und greifbarer Perspektiven auf die Zukunft dezentraler Energiespeicherlösungen – insbesondere für Haushalte, Gewerbe und Behörden.
Die Veranstaltung wurde durch eine persönliche Begrüssung seitens des Pixii-Teams eröffnet. Bereits die erste inhaltliche Session gab einen strategischen Überblick: Morten Angelil, CEO der Eltek Holding, präsentierte die Entwicklung der Unternehmensgruppe, in deren Zentrum auch Pixii als innovativ wachsendes Technologieunternehmen im Bereich von Batteriespeicherlösungen steht. Pixii wurde nicht nur als das am schnellsten wachsende Tech-Unternehmen Norwegens ausgezeichnet (Deloitte Fast 50, Gazelle Award), sondern verfolgt klare Ziele in Sachen Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Modularität.
Darauf aufbauend gab Daniel Fuchs von EuPD Research einen fundierten Marktüberblick zur Energiespeicherung im europäischen Kontext. Besonders im Fokus: Die zunehmende Nachfrage nach netzunabhängigen Speicherlösungen, regulatorische Fördermodelle und die Rolle von Batteriespeichern in Flexibilitätsmärkten.
Ein zentrales Highlight war die Präsentation zur Markteinführung von Pixii Home – dem neuen modularen Heimspeichersystem, optimiert für die Eigenstromnutzung, Netzdienlichkeit und Flexibilität. Pixii Home wurde als robustes und vollständig integriertes System vorgestellt, das von Grund auf für den Einsatz auch unter rauen klimatischen Bedingungen (bis –40 °C) konzipiert ist. Mit AC- oder Hybridversion, PV-Kompatibilität, App-Steuerung, Cloud-Monitoring und vieles mehr, richtet es sich an Haushalte, kleinere Gewerbebetriebe und energieautarke Projekte.
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein informeller Networking-Abend – eine ideale Gelegenheit zum Austausch zwischen qualifizierte Fachpartner und Hersteller.
Am zweiten Tag rückten konkrete Anwendungen, technische Innovationen und Praxisbeispiele in den Mittelpunkt. Eröffnet wurde der Tag mit einer Live-Demonstration der Offgrid-Funktionen von Pixii Home. Dabei wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Inselbetrieb, Black-Start-Fähigkeit und flexible Netztrennung in verschiedenen Installationsszenarien umgesetzt werden können. Dabei wurde auch auf konkrete Projektbeispiele wie eine Abwasseraufbereitungsanlage in Österreich sowie eine 72h-Backup-Lösung für eine kritische Infrastrukturstation eingegangen – mit klaren Aussagen zu Lastmanagement, Netzwiederkehr und automatisierter Umschaltung.
Ein besonders praxisnaher Beitrag kam von Marco Schmidt von der Firma Schnepf GmbH, der aus der Projektplanung im deutschen Markt berichtete – u. a. zu Herausforderungen bei Netzersatzsystemen, Schnittstellen zu Smart Metern und Anforderungen an Installationsplanung bei Grossanlagen.
Simon Steffgen von BVES Europe beleuchtete dann die regulatorische Perspektive – von Redispatch 3.0 über EU-Versorgungsstandards bis hin zu aktuellen Förder- und Normungstrends. Dieser Vortrag unterstrich, wie wichtig vernetzte Speicherlösungen für die Energiewende sind – sowohl auf Haushalts- als auch auf Verteilnetzebene.
Internationaler Input kam von Pierre Fossto (Greenely, Schweden). Er zeigte auf, wie Pixii Home in das FCR-Vermarktungsmodell von Greenely integriert wurde. Über 40 Systeme sind in Skandinavien bereits im Regelbetrieb – mit positiver Bilanz hinsichtlich Netzstabilisierung und zusätzlicher Einnahmequellen für Endkunden.
Daniel Samuelsen vom norwegischen DSO Hafslund ergänzte danach den Praxisfokus aus Netzbetreibersicht. Seine Präsentation zeigte auf, wie Pixii-Systeme zur Netzstützung, Spannungshaltung und Lastspitzenkappung in urbanen Stromnetzen eingesetzt werden.
Im anschliessenden Pixii Partner-Workshop diskutierten die Teilnehmer gemeinsame Herausforderungen und Erfolgsfaktoren: Von der Schulung über die Pixii Academy, Forecasting- und Logistikprozesse bis hin zu den Anforderungen an standardisierte Planungsunterlagen und regional abgestimmte Vermarktungsstrategien.
Abgerundet wurde der Tag mit einem Ausblick von Kjetil Rostoft Boysen, der neue Funktionen im Pixii Cloud Ecosystem präsentierte – darunter Alarmmanagement, Fernwartung, Datenanalyse und offene Schnittstellen zu Drittanbietern.
Das Pixii Partnermeeting 2025 hat eindrücklich gezeigt, wie stark Technologie, Marktverständnis und partnerschaftliche Zusammenarbeit ineinandergreifen müssen, um dezentrale Energiespeicherung erfolgreich in die Breite zu bringen. Pixii liefert ein starkes, zukunftsfähiges Gesamtpaket. Für uns steht fest: Die Zusammenarbeit mit Pixii wird weiter vertieft – mit konkreten Projekten, technischer Schulung und strategischem Dialog. Mehr Infos unter: www.pixii.com

wattss ag
Oberstadtstrasse 8
CH-8500 Frauenfeld
+41 58 590 20 50
info@wattss.ch
www.wattss.ch