News
Energiejournal Juni – Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Von XXL-Anlagen bis zum Eigenheim
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Batteriespeicher zeigen deutlich: Ohne leistungsfähige Speicherlösungen wird die Energiewende nicht gelingen. Das Energiejournal Juni 2025 widmet gleich zwei Beiträge diesem zentralen Thema – vom XXL-Energiespeicher in Ingenbohl bis zu den Chancen von Heimbatterien für Privathaushalte. Wir präsentieren Ihnen hier zwei Auszüge aus den Publikationen und laden Sie ein, tiefer in die Inhalte einzutauchen.
Grossspeicher als Stabilitätsanker (Artikel auf Seite 20)
Zum Thema Stromversorgung betont Klemenz Betschart, Leiter Infrastruktur der EWS AG: «Die Zukunft einer stabilen Energieversorgung hat elf Buchstaben: Speicherung.» Die grösste Schweizer Speicherbatterie in Ingenbohl (28 MW) trägt entscheidend zur Netzstabilität bei und kann in einer Stunde voll geladen oder entladen werden. Damit lassen sich Lastspitzen ausgleichen, erneuerbare Überschüsse zwischenspeichern und Blackouts verhindern.
Bei der Planung und Realisierung dieser Anlage war unser Geschäftsführer bei wattss, Marco Rüegg, mit der MW-Storage federführend. MW-Storage (heute wattss services) entwickelt, finanziert und baut Grossspeicheranlagen in ganz Europa und hat mit Ingenbohl einen wichtigen Meilenstein für die Schweizer Energiezukunft gesetzt.
«Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir Speicher auf allen Spannungsebenen, also auch in Industrie, Gewerbe und Haushalten. Für uns kommt am Netz nur IT und Software Made in Europe zum Einsatz, gerade wenn es um kritische Infrastrukturen geht», so Marco Rüegg.
Heimbatterien im Aufwind (Artikel auf Seite 22)
Im Interview erläutert Swissolar-Experte David Stickelberger, dass inzwischen bei jeder zweiten neuen PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus direkt ein Speicher mitbestellt wird. Damit lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom von durchschnittlich 30 Prozent auf bis zu 70 Prozent steigern. Die Preise für Batteriesysteme sind stark gesunken, der Markt wächst weiter – sowohl bei privaten wie auch bei industriellen Anwendungen.
Erfahren Sie, wie Batteriespeicher in allen Grössenordnungen die Schweizer Energiezukunft sichern. Die vollständige Juni Ausgabe des Energiejournals mit vertieften Analysen, technischen Details und Marktdaten finden Sie hier als PDF zum Download: Bundespublikationen Energiejournal-Juni-2025

wattss ag
Oberstadtstrasse 8
CH-8500 Frauenfeld
+41 58 590 20 50
info@wattss.ch
www.wattss.ch