Events
Save the date! 9.9.25 «Brandheiss & Brandsicher» – Sicherheit bei Batteriespeichern
Batteriespeicher sind essenziell für die Energiewende, bergen aber auch Brandrisiken. Kurzschlüsse oder Überhitzung können gefährliche Brände verursachen. Doch mit richtiger Planung, modernen Schutzsystemen und klaren Vorschriften lassen sich diese Risiken minimieren.
Unser Event «Brandheiss & Brandsicher» am Dienstag, 9.9.25 im Eisenwerk Frauenfeld behandelt genau diese Themen und liefert Ihnen die entscheidenden Antworten!
- Erfahren Sie, wie Batteriespeicher brandsicher und effizient eingesetzt werden können.
- Lernen Sie von führenden Experten und erfahren Sie mehr über neueste Entwicklungen.
- Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Branchenkollegen und Experten.
- Entdecken Sie innovative Lösungen, die Ihr Unternehmen nachhaltig und sicher voranbringen.
Hier bereits einige Insights und Sicherheitstipps:
Gefahren frühzeitig erkennen
Batteriespeicher ermöglichen eine stabile Stromversorgung. Doch Kurzschlüsse, Überhitzung oder mechanische Schäden können Brände auslösen. Besonders kritisch ist der sogenannte Thermal Runaway – eine Kettenreaktion, die zu einem Grossbrand führen kann. Gezielte und vorausschauende Schutzmassnahmen sind daher essenziell.
Prävention durch richtige Planung
Ein effektiver Brandschutz beginnt bei der Planung. Moderne Überwachungssysteme messen kontinuierlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit und schlagen Alarm, bevor kritische Werte erreicht werden. Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht jede Zelle und verhindert gefährliche Situationen frühzeitig.
Normen und sichere Platzierung
Batteriespeichersysteme (BESS) müssen strenge Normen wie IEC 62619:2017 sowie VDE- und TÜV-Prüfungen erfüllen. Eine sichere Aufstellung in geeigneten Räumen wie Elektroräumen, Kellern oder Einstellräumen für Motorfahrzeuge ist essenziell. Wichtig ist zudem, dass Fluchtwege stets frei bleiben.
Effektive Brandbekämpfung für den Ernstfall
Sollte es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Thermal Runaway kommen, sollen technische Vorrichtungen die Ausbreitung von Hitze verhindern. Wegen der Gefahr von Rauchentwicklung ist effiziente und rasche Entlüftung der Räume essentiell.
Dies und mehr erwartet Sie am Dienstag, 9.9.25 von 9:30 bis 16:00 Uhr im Eisenwerk Frauenfeld. Wollen Sie mehr über Sicherheit im Zusammenhang mit Batteriespeichern erfahren? Dann zögern Sie nicht und registrieren Sie sich noch heute! Hier geht’s zur Vorregistrierung.

wattss ag
Oberstadtstrasse 8
CH-8500 Frauenfeld
+41 58 590 20 50
info@wattss.ch
www.wattss.ch